Am 04. Juni hat Prof. Dr. habil. phys. Valentin Popov von der Technischen Universität Riga einen Sondervortrag zum Thema „Singer and Computer“ gehalten. Wir bedanken uns bei Prof. Popov für den Einblick in dieses ungewöhnliche Thema.
Aktuelles, Neuigkeiten und Wissenswertes über die Professur für Multimedia-Technologie
Am 04. Juni hat Prof. Dr. habil. phys. Valentin Popov von der Technischen Universität Riga einen Sondervortrag zum Thema „Singer and Computer“ gehalten. Wir bedanken uns bei Prof. Popov für den Einblick in dieses ungewöhnliche Thema.
Beinahe war es ein Lehrstuhlausflug, der uns am 26. April nach Paris zur weltweit größten Konferenz im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion, der ACM CHI 2013, führte (Fotogalerie). Mit im Gepäck hatten wir dabei stolze drei Full Paper (Akzeptanzrate 20%), eine Interactivity und vier Workshop-Beiträge. Zudem haben wir zwei eigene Ganztages-Workshops federführend mit organisiert. Grund genug, dass unser 9-Mann-Bus bis zum letzten Platz ausgebucht war, auch wenn wir insgesamt 10 zusammen natürlich nur einen Bruchteil der Rekordteilnehmerzahl 3450 ausmachten.
Mit Sophie Stellmach hat am 17. Mai 2013 die erste Mitarbeiterin des Interactive Media Labs Dresden ihre Dissertation mit ausgezeichnetem Erfolg verteidigt. Herzlichen Glückwunsch von uns allen zu dieser tollen Leistung, Sophie! Das Thema der Dissertation war „Gaze-Supported Multimodal Interaction“. Als externen Gutachter konnten wir Prof. Robert Jacob, PhD von der Tufts University (USA) gewinnen. Da die Promotion in Magdeburg begonnen wurde, haben auch einige Magdeburger Zeremonie-Traditionen die Dresdner Feier bereichert. Die Fotogalerie gibt Einblicke in diesen denkwürdigen Tag. Gekrönt wurde er mit einer abendlichen Feier am Elbhang, wo Sophie auch die „eigentlichen“ Prüfungsbestandteile mit Bravour meisterte.
Am 17. Mai hat Prof. Robert Jacob, Ph.D. (Tufts University, Mass., USA) im Rahmen der Dresden Talks on Interaction & Visualization einen Vortrag zum Thema Reality-Based Interaction, Next Generation User Interfaces, and Brain-Computer Interfaces gehalten. Wir danken Robert Jacob für den spannenden Vortrag, der mit über 150 Besuchern großen Anklang fand. Foto-Galerie (mehr Infos)
Ende April findet in Paris die weltweit wichtigste Konferenz auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion statt, die ACM CHI. Wir sind stolz darauf, dass unsere Arbeitsgruppe drei Full Paper, einen Interactivity-Beitrag und vier Workshop-Beiträge präsentieren wird und zwei eigene Ganztagesworkshops federführend mit organisiert.
Für einen Vortrag im Rahmen der Dresden Talks on Interaction & Visualization konnten wir Herrn Professor Schreiber (IPK Gatersleben) gewinnen. Er hat am 1. Februar einen Vortrag zum Thema Understanding Metabolism via Modeling and Visual Analytics gehalten. Wir danken ihm für diese interessante Präsentation. (mehr Infos)
Im Rahmen der Dresden Talks on Interaction & Visualization hat Frau Professor Schumann (Universität Rostock) am 30. November einen Vortrag zum Thema Skalierbare Informationsvisualisierung gehalten. Wir bedanken uns bei Frau Schumann für den sehr gelungenen Vortrag. (weitere Infos)
Vom 10. bis 14. November 2012 waren Martin Spindler und Raimund Dachselt auf der ACM Conference on Interactive Tabletops and Surfaces (ITS) in Cambridge (USA). Die ACM ITS ist die weltweit wichtigste Tagung auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion mit interaktiven Oberflächen.
Ulrich von Zadow (Archimedes Exhibitions GmbH, Berlin, Deutschland) hat am 2. November ab 11:30 Uhr einen Vortrag zum Thema Interaktive Oberflächen im praktischen Einsatz – Erfahrungen im Museums- und Ausbildungskontext gehalten. Wir danken Herrn von Zadow für den Einblick in dieses spannende Thema. (weitere infos)