FroCoS & DL 2025

Unsere Forschung zu „The Concrete Evonne” wurde auf dem 15th International Symposium on Frontiers of Combining Systems (FroCoS 2025) und auf dem 38th International Workshop on Description Logics (DL 2025) in Island bzw. Polen vorgestellt. Diese Arbeit ist das Ergebnis unserer Zusammenarbeit mit dem Transregional Collaborative Research Centre 248 (CPEC).

(mehr …)

Start des DFG-Projekts tVISt

Im Oktober startete unser DFG-Projekt „tVISt: Datenvisualisierung für nicht-planare Displays“ in Kooperation mit unseren französischen Projektpartnern Anastasia Bezerianos von der Université Paris-Saclay sowie Tobias Isenberg und Petra Isenberg vom Inria Team Aviz.

(mehr …)

MuC in Chemnitz

Julian Baader und Katja Krug nahmen kürzlich an der Mensch und Computer Konferenz in Chemnitz teil. Beide steuerten jeweils ein Short Paper bei und präsentierten dazugehörige Poster.

(mehr …)

Can Liu besucht das IMLD

Über die letzten zwei Wochen hinweg durften wir am Interactive Media Lab Dresden einen weiteren besonderen Gast begrüßen: Prof. Can Liu, Professorin für Human-Computer Interaction an der City University of Hong Kong.

(mehr …)

Tim Dwyer besucht das IMLD

Kürzlich durften wir am IMLD einen besonderen Gast begrüßen: Prof. Tim Dwyer vom Department of Human Centred Computing an der Monash University, Australien. Als einer der führenden Köpfe im Bereich Immersive Analytics brachte er umfassende Expertise und spannende Einblicke in aktuelle Forschungstrends mit, die auch für unserer Forschung besonders relevant sind. (mehr …)

LNDW 2025

Die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaft in Dresden war warm und erkenntnisreich – und unser Interactive Media Lab war erneut mit einer Vielzahl interaktiver Ausstellungen im APB-Gebäude vertreten.

(mehr …)

OUTPUT 2025

Auch in diesem Jahr präsentierte das Interactive Media Lab im Rahmen von OUTPUT mehrere spannende studentische Projekte und Abschlussarbeiten.

(mehr …)

Promotion Patrick Reipschläger

Am 12. Mai 2025 hat Patrick Reipschläger seine Dissertation erfolgreich verteidigt.

Mit seiner Dissertation „Augmented Displays – Combining Interactive Displays with Head-Mounted Augmented Reality“ stellt er eine neue Klasse von hybriden Benutzerschnittstellen (Hybrid User Interfaces, kurz HUIs) vor – sogenannte Augmented Displays.

(mehr …)

ACM CHI 2025 in Yokohama

group picture of the iml team at chi 2025 in front of the conference caligraphy logo. From left to right: Raimund Dachselt, Julián Méndez, Weizhou Luo, Mats Ole Ellenberg, Katja Krug, Marc Satkowski

Die diesjährige ACM CHI hat in Yokohama, Japan vom 26. April bis 1. Mai stattgefunden. Das IML Dresden war mit 6 Personen (Raimund Dachselt, Mats Ole Ellenberg, Katja Krug, Weizhou Luo, Julián Méndez, Marc Satkowski) vertreten. Das Lab war ingesamt an drei Full Papern beteiligt wovon eins ein Journal Paper (TOCHI) ist, sowie an vier Workshops zu Themen aus den Bereichen Mixed Reality, KI und affektive Interaktion.

(mehr …)

IEEE VR in Saint-Malo

Die IEEE-VR-Konferenz fand dieses Jahr vom 7. Bis zum 13. März in Saint-Malo, Frankreich, statt. Das Interactive Media Lab Dresden war mit dabei, vertreten durch Mats Ole Ellenberg und Katja Krug.

(mehr …)

Dagstuhl Seminar Visualizing Data on Non-Flat, Non-Rectangular Displays

Vom 16. bis 21. Februar fand das Seminar Visualizing Data on Non-Flat, Non-Rectangular Displays auf Schloss Dagstuhl statt. Dieses interdisziplinäre Seminar von Raimund Dachselt gemeinsam mit Anastasia Bezerianos (Université Paris-Saclay, INRIA, CNRS, FR) und Wesley J. Willett (University of Calgary, CA) organisiert. Unter den 23 Teilnehmern erhielten aus unserer Gruppe auch Ricardo Langner sowie unser ehemaliger Kollege Konstantin Klamka eine Einladung zum Seminar.

(mehr …)

Prof. Dachselt neuer Sprecher des SFB CPEC

In einer Mitgliederversammlung des Sonderforschungsbereichs/Transregios 248 „Grundlagen verständlicher Software-Systeme (Center for Perspicuous Computing) wurde Raimund Dachselt zum neuen Sprecher gewählt. Seit Januar 2025 leitet er zusammen mit dem ehemaligen Sprecher und nun Vize Prof. Holger Hermanns von der Universität des Saarlandes die Geschicke des transregionalen Forschungsverbundes. (mehr …)