Zeit: Donnerstag, 6. DS (16.40 Uhr bis 18.10 Uhr)
Ort: APB E023
Umfang: 2V/2Ü/0P SWS
Sprache: Deutsch
Diese Seite befindet sich in Bearbeitung. Aktuelle Informationen werden demnächst veröffentlicht.

Ankündigungen/Wichtige Informationen

  • 19.09.2025: Die 1. Vorlesung findet am 16.10.2025 um 16.40 Uhr im Raum APB E023 statt. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsplan im demnächst verfügbaren OPAL-Kurs.

Kurzbeschreibung

Die Vorlesung Web- und Multimedia Engineering gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Methoden und Entwicklungswerkzeuge zum Entwurf und zur Realisierung multimedialer verteilte Web-Anwendungen. Sie soll damit Studierende befähigen, für das jeweilige Anwendungsproblem die geeigneten Techniken und Werkzeuge zu wählen und eine Vorstellung zu entwickeln, welche Möglichkeiten diese bieten, wie sie methodisch vorgehen müssen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.

Es ist nicht beabsichtigt, substanzielle spezifische Erfahrungen mit einzelnen Werkzeugen oder Technologien zu vermitteln. Dennoch sollen insbesondere durch die begleitende Übung Erfahrungen sowie ein Verständnis über Wechselwirkungen zwischen den Eigenschaften der Zielsysteme und den Realisierungstechniken gewonnen werden. Hierzu werden in der Übung wesentliche Teile einer konkreten komplexen Web-Anwendung entwickelt und in der Vorlesung wird in die hierzu notwendigen Technologien eingeführt.

Fragen und Kontakt

Nutzen Sie gern die Möglichkeit, am Ende einer Vorlesung oder Übung vor Ort inhaltliche sowie organisatorische Fragen zur Lehrveranstaltung WME zu stellen.

Alternativ können Sie das Forum im OPAL-Kurs verwenden, oder Sie kontaktieren das Organisationsteam der Übung per E-Mail.

Einschreibung

Die Einschreibung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das zentrale Studierendenportal SELMA!

Hinweis: Bei Problemen mit der Einschreibung wenden sie sich bitte an ihr zuständiges Prüfungsamt (PA Fak. Informatik) oder das ServiceCenterStudium.

Zugang zu Materialien

Diese Lehrveranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform OPAL durchgeführt. Um Zugang zu Lehr- und Lernmaterialen zu erhalten (für Vorlesung und Übung), tragen sie sich bitte in den dafür eingerichteten Kurs ein.

Hinweis: Die Eintragung in den OPAL-Kurs erfolgt unabhängig von der offiziellen Einschreibung für die Lehrveranstaltung, siehe Informationen links (Einschreibung). Die Eintragung in den Kurs ist bis ??.??.???? möglich.

Vorlesungsplan

(Ablauf und Themen unter Vorbehalt)
KW Datum Zeit Ort Thema/Inhalt/Kapitel
42 16.10. 16:40 E023 Kapitel 0: Organisatorisches und Fragen & Antworten
Kapitel 1: Einführung Web- und Multimedia Engineering
43 23.10. 16:40 E023
44 30.10. 16:40 E023 Kapitel 2: Dokumente im Web
45 06.11. 16:40 E023
46 13.11. 16:40 E023 Kapitel 3: Grundlagen XML und XML-Technologien
47 20.11. 16:40 E023 Kapitel 4: Frontend-Programmierung
48 27.11. 16:40 E023
49 04.12. 16:40 E023
50 11.12. 16:40 E023 Kapitel 5: Backend-Programmierung
51 18.12. 16:40 E023
52 Jahreswechsel: 21.12. bis 04.01. (siehe Studienjahresablauf)
1
2 08.01. 16:40 E023 Kapitel 6: Multimedia-Engineering
3 15.01. 16:40 E023
4 22.01. 16:40 E023 noch offen/in Planung
5 29.01. 16:40 E023 noch offen/in Planung
6 05.02. 16:40 E023 Kapitel 7: Ausblick
KW Datum Zeit Ort Thema/Inhalt/Kapitel

Verwendbarkeit

Eigentliche Informationen zur Verwendbarkeit dieser Lehrveranstaltung finden Sie jeweils in ihrem offiziellen Lehrangebot (u.a. Lehrangebot Fakultät Informatik). Meist können Sie Web- und Multimedia Engineering für folgende Module verwenden:

  • Bachelor Medieninformatik: INF-B-480
  • Bachelor Informatik / Computer Science: INF-B-510, INF-B-520

Voraussetzungen

Die Lehrveranstaltung baut auf den Vorlesungen zur Programmierung, Software-Technologie und verteilten Systemen des Grundstudiums auf.

Prüfung, Leistungspunkte, Benotung

Die Prüfung erfolgt i.d.R. am Ende des Semesters in schriftlicher Form und dauert 120 Minuten (Prüfungsordnung §9). Sie umfasst alle in der Vorlesung und den Übungen angesprochenen Themen und Inhalte.

Literatur

In den Skripten gibt es Literaturlisten (meist am Ende) beziehungsweise werden entsprechende Literaturhinweise angegeben. Wichtige dort genannte Bücher wurden oder werden soweit möglich für den Lesesaal und zum Teil für die Fakultätsbibliothek beschafft.